Aktuelles im Maihofquartier

Termine
Weiteres im Terminkalender
16.05.2023
Ginkgo und Gedenkstein für Abrüstung und Frieden
Beim Speuzerbrunnen an der Schirmerstrasse wurden drei Ginkgo Bäume gepflanzt, die von der Abteilung «Stadtgrün» der Stadt Luzern seit acht Jahren gehegt und gepflegt wurden. Diese Ginkgo Bäume wurden aus Samen eines Mutterbaumes, welcher den schrecklichen atomaren Bombenangriff auf Hiroshima am 6. August 1945 überlebt hat, gezogen. Zusammen mit einem Gedenkstein soll der Ort als Mahnmal dienen und daran erinnern, dass es niemals wieder zu einer solchen Katastrophe kommen darf.
Die Einweihung wird als öffentliche Veranstaltung durchgeführt:
Freitag, 2. Juni 2023, 17:00 bis 19:00 beim Speuzerbrunnen (Schirmerstrasse neben der Turnhalle Bramberg)
Programm
- Begrüssung durch Stadtpräsident Beat Züsli
- Grusswort durch Masahiro Nakata, Minister, Japanische Botschaft Bern
- Anschliessend Apéro
Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
11.05.2023
Aufgeschnappt an der GV vom 11. Mai 2023
Es sind 300 Personen mit Schutzstatus S aus der Ukraine im Maihofquartier untergebracht.
Das Restaurant Libelle und die Viva Luzern Rosenberg machen beim Projekt "En guete Mitenand" für ältere Menschen mit dem Bedarf an sozialen Kontakten mit. Für maximal 15.-- gibt es gute Essensangebote und Begegnungsmöglichkeiten.
Am 15. Juni findet ein öffentlicher Waldrundgang am Rotsee statt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, gemeinsam mit dem Förster Interessantes über aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Wald zu erfahren. Der Treffpunkt für den Rundgang ist das Ruderzentrum und die Veranstaltung dauert von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Bis Mitte Juni parkt Donnerstag- bis Samstagnachmittag beim Friedhof Friedental der Wagen des "Friedhofscafés" bei der Linde beim Gemeinschaftsgrab.
Die Rotseefähre betreute 2022 10'157 Passagiere und 659 Foxtrail-Gruppen.
Der Quartierverein Maihof hat derzeit 94 Einzelmitglieder und 149 Paar-/Familienmitglieder.
Die Rotseefähre ist nun auch ein Energietatort.
04.04.2023
Die Rotseefähre fährt wieder

27.03.2023
Jungfischerkurs am Rotsee am 19. August 2023
Willst mehr über die Fischerei am Rotsee erfahren? Dann ist das die Gelegenheit! Aktive Rotseefischer geben dir Tipps und zeigen dir, wie die Fische im Rotsee zu fangen sind.

Wer fängt den grössten Fisch?
27.03.2023 - Bericht aus der aktuellen Quartierzeitung 175
Holzschlag am Rotsee
Der vom Stadtforstamt durchgeführte und vom Kanton bewilligte Holzschlag betrifft den Bereich östlich des Zielplatzes und den Stampfeliwald. Östlich des Zielplatzes sind vor allem Eschen und Fichten, im Stampfeliwald mehrheitlich Buchen betroffen.

27.03.2023 - Bericht aus der aktuellen Quartierzeitung 175
Michelin-Stern und Weggang
Das Restaurant Maihöfli wurde 2022 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Im November wurde nun bekannt, dass Oscar de Matos und seine Partnerin Nadine Baumgartner das Maihöfli Mitte April 2023 verlassen.

31.1.2023
Raum für Kindergarten im Quartier gesucht
Die neusten Schülerzahlen für die Kindergartenstufe im Gebiet Maihof bestätigen die Notwendigkeit zur Eröffnung eines zusätzlichen Kindergartenlokals. Deshalb sucht die Projektentwicklung der Dienstabteilung Immobilien für die Volksschule auf das Schuljahr 2023/2024 ein Kindergartenlokal mit Aussenplatz im Gebiet Gopplismoos, Wäggismatt, Roseberg, Bruchtal, Maihof.
Es bestehen folgende Ansprüche an die zukünftigen Mieträumlichkeiten:
- Nutzfläche zirka 120 – 140 m²
- vorzugsweise Erdgeschoss
- Umgebungsfläche von zirka 100 – 200 m² möglichst mit Sichtkontakt zu den Mieträumlichkeiten (ggf. und falls vorhanden in Kombination mit einem bestehendem Spielplatz in der näheren Umgebung)
Evelyne Iten (Immobilien / Projektentwicklung der Stadt Luzern) freut sich über eine Rückmeldung per Email an immobilien.pe@stadtluzern.ch oder telefonisch unter 041 208 80 65.
15.12.2022
Was wird aus der ehemaligen Bäckerei Rüegg?
Klicken Sie sich durch.
06.12.2022 - Bericht aus der Quartierzeitung 174
Teilnahme Fährifrau bei SRF 1
Mit der Teilnahme an der beliebten Kochsendung MINI CHUCHI – DINI CHUCHI von SRF 1 ergab sich für mich eine gute Gelegenheit, die Rotseefähre einem grossen Publikum schweizweit zu präsentieren.
Mitte September wurde ich für eine Woche Teilzeit-Filmschauspielerin. An vier Abenden dieser Woche war ich als Gast bei einer anderen Person unse- rer Fünfergruppe eingeladen. Jeweils von sechs Uhr abends bis etwa elf Uhr dauerten diese Abendessen mit allem Drum und Dran.

09.11.2022
Spielregeln für die neue Begegnungszone rund um das Maihofschulhaus
Die Strassenabschnitte in der neuen Begegnungszone rund um das Maihofschulhaus sind jetzt nicht mehr nur Verkehrsflächen, sondern auch Spiel- und Begegnungsorte. Überall dort, wo viele Personen einen Raum gemeinsam nutzen, sind Spielregeln hilfreich.
Schauen Sie die Spielregeln der Stadt Luzern durch, sie zeigen, was in der Begegnungszone möglich ist.
Finden Sie hier die Spielregeln.
Sehen Sie hier, wie gross die neue Zone ist.

26.10.2022
Luzern wird schöner, bunter und verspielter
Zum Gedenken an den bekannten Luzerner Künstler Thurry Schläpfer entstand im Hitzesommer 2022 am Luzerner Schlossberg ein Wandgemälde. «Buddha» heisst das Werk in Anlehnung an eines von Thurry Schläpfers berühmten Geschichtenbildern. Was mit einer versponnenen Idee begann, ist unterdessen vollendet. Die vielen Stunden der Planung und die bangen Momente auf dem hohen Gerüst haben sich gelohnt. Wo früher grauer Verputz war, ist jetzt ein gigantisches Bild – ein echter «Schläpfer» – zu bestaunen. Wir meinen, die Bewohner:innen der Stadt haben dieses Geschenk verdient.
Evelyne Walker, Verena Renggli, Rob Nienburg und Röbi Haas

Zur Galerie Vitrine
Bericht zu Thurry Schläpfer (aus der aktuellen Quartierzeitung 173)
17.10.2022 - Medienmitteilung der Stadt Luzern
Den Abfallkalender der Stadt gibt's nur noch digital
Der Abfallkalender für die Stadt Luzern wurde bis 2021 in gedruckter Form in alle rund 51’000 Haushalte versendet. Eine Vielzahl der Abfallkalender – etwa 30 bis 50 Prozent – wanderte bereits in den ersten Wochen nach Erhalt ins Altpapier, oft ungeöffnet. Der Rest wurde Ende Jahr entsorgt. Aus ökologischer Sicht ist das keine gute Lösung. Nun ist Schluss mit dem gedruckten Abfallkalender. Alle Infos zur städtischen Abfallentsorgung gibt’s ab sofort in der praktischen und kostenlosen Sammelkalender-App oder online (Flyer mit QR-Code). Wer diese digitale Lösung nicht nutzen kann, erhält von der Stadt Unterstützung.
Die Sammelkalender-App kann für iOS im App Store und für und Android bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden.
Eine kurze Videoanleitung für die Einrichtung der Sammelkalender-App inkl. Benachrichtigungen gibt`s unter diesem Link.
Häufige Fragen und die dazugehörigen Antworten rund um die Sammelkalender-App und die Ablösung des gedruckten Formats finden sich hier.
22.06.2022
Babywindeln für den Libellenhof
Aufgrund persönlicher Kontakte haben wir erfahren, dass die ukrainischen Mütter in unserer Nachbarschaft mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Budget die Windeln für ihre Babys oder Kleinkinder kaum bezahlen können. Es wäre schön, Sie würden eine oder mehrere Monatsboxen Pampers spenden. Die Verteilung der Windeln wird von Frau Maria Stäger, der Verantwortlichen des kantonalen Zentrums Libellenhof, koordiniert. Es ist wichtig, vor der Lieferung bei ihr anzufragen, welche Grössen gerade benötigt werden. Wir bitten Sie, aus logistischen Gründen ausschliesslich Monatsboxen (ca. 45.--) zu spenden. Diese können entweder direkt ins Büro an der Libellenstrasse 25 gebracht oder via Onlinebestellung dorthin geliefert werden (in diesem Fall die Rechnung zwingend an Ihre Privatadresse senden lassen). Vielen Dank im Voraus für diese sinnvolle Sachspende, die hilft, die zum Teil prekäre finanzielle Situation unserer ukrainischen Nachbarinnen und ihren Kindern zu entschärfen.
Anfrage und Lieferadresse:
Maria Stäger
079 284 76 88
mariaelena.staeger@lu.ch
Kantonales Zentrum Libellenhof
Libellenstrasse 25
6004 Luzern
05.05.2021
Aus der Serie ‹Früher und Heute›
Entdecken Sie weitere erstaunliche Vergleiche aus der Serie ‹Früher und Heute› in der Quartiergeschichte.
05.05.2021
Aus der Quartiergeschichte
Haben Sie gewusst, ...
... dass zwischen 1899 und 1961 das aufstrebende Maihofquartier mit einer elektrischen Trambahn erschlossen war?
(Bilder: 1.v.l: Stadtarchiv Luzern, Sign. F2a_PUBLIKATIONEN_10-11-D; 2./3.v.l: Quartierverein Maihof)
Gehen Sie hier zu allen Beiträgen unserer Quartiergeschichte.
Weiterempfehlen: